BETRIEBSORGANISATION IM TAGESGESCHÄFT UND OPTIMIERUNG. ERFOLGSRECHNUNG
ZIEL DER OPTIMIERUNG, UNTERNEHMENSGEGENSTAND, GESCHÄFTSZWECK
Ziel der Optimierung einer Betriebsorganisation ist das Erreichen von Erfolgsergebnissen entsprechend dem Businessplan. Der Businessplan wird übereinstimmend mit dem Unternehmensgegenstand und dem Geschäftszweck des Unternehmens erstellt. Der Unternehmensgegenstand kann dabei mehrere Geschäftsbereiche, je nach den Betriebskapazitäten, enthalten. Der Geschäftszweck ist der Hauptgrund zum Bestehen und für die Entwicklung eines Unternehmens, der alle Geschäftsbereiche einschließt.
LANG- & KURZZEITPLANUNG UND ERGEBNISBEWERTUNG
Die Betriebsabläufe richten sich nach den im Businessplan festgelegten Geschäftszielen. Die Betriebsergebnisse werden in einer Langzeit-Planung berechnet, die in der Kurzzeit-Planung genauer gegliedert sind. Die erreichten Betriebsziele jeder Geschäftstätigkeit werden mit den regelmäßigen Abständen - die in den Planungen vorgesehen sind - reflektiert. Die Ergebnisbewertung beinhaltet die tatsächlichen Werte (Ist-Werte) der Produktivität, Finanzergebnisse und Entwicklung von Betriebskapazitäten. Die Bewertung von Ist-Werten wird mit den geplanten Werten (Soll-Werten) des Unternehmenswertes verglichen.
ERFOLGSMODEL UND BUSINESSPLAN
Ein Erfolgsmodell wird bei der Erstellung des Businessplanes entwickelt und im Laufe des Betriebes flexibel angepasst. Die Möglichkeiten zur Steigerung von Betriebskapazitäten werden im Erfolgsmodell berücksichtigt. Die wesentlichen Betriebswerte eines Erfolgsmodells, die in der Planung berücksichtigt werden sollen, sind die Rentabilität, Liquidität, Anlage- und Umlaufvermögen, Eigenkapital und Finanzergebnisse (Quartals- oder Jahresabschlüsse). Alle Betriebswerte ergeben im Zusammenhang die Unternehmenswert, die eine Übersicht von Investment-Potentialen ermöglicht. Eine Unternehmensbewertung erfolgt in der Regel anhand von den Jahresergebnissen und berücksichtigt sowohl Finanz- als auch Wirtschaftswerte (Umsätze, Gewinne und Vermögenskapazitäten, die aus immateriellen und materiellen Gütern bestehen). Eine allgemeine Bewertung von Betriebsergebnissen ermöglicht die Bilanz. Geschäftsführer haben in der Regen eine Überblick in die Bilanz im Laufe des Jahres. Somit werden die Soll- und Ist-Werte miteinander verglichen. Eine genaue Bewertung tatsächlicher Betriebswerte kann entsprechend am Ende eines Wirtschaftsjahres erfolgen.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Auswahl eines Organisationsmodells, Optimierung vom Tagesgeschäft in den Büroabläufen nach den gegebenen Kapazitäten entsprechend des Erfolgskonzeptes.
Anfragen und Vorschläge unter info@Riollema.Company.