QUALITÄTSMANAGEMENT. prinzipien von konzipierung
QUALITÄTSENTWICKLUNG
■ steigert den Unternehmenswert.
■ erhöht Investment-Potentiale in die Qualität.
QUALITÄTSBEDARF
Marktanforderungen beeinflussen Bedarf an die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen mit einem bestimmten Niveau. Die Anfrage übereinstimmt sich meistens mit den Besonderheiten des Marktes wie Marktanfrage, bevorzugte Produkte, Preisbildung und geographische Lage. Mit der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung steigt permanent der Bedarf an die Qualitätsentwicklung.
Die Potentiale für die Entwicklung vom Qualitätsniveau werden beim Unternehmen ermittelt und aufgrund der Berechnungsergebnisse werden die Modelle des Qualitätsmanagements konzipiert.
UNTERNEHMENSKAPAZITÄTEN
Für die Qualitätsentwicklung werden die Unternehmenskapazitäten so optimiert, dass ihre Verwendung das Erreichen von gestellten Qualitätszielen gewährleisten kann. Dafür werden sowohl die Ressourcen, die schon im Produktions- und Dienstleistungsprozess in der Verwendung sind als auch weitere bestehende, aber noch nicht entdeckte oder berücksichtigte Potentiale in die Entwicklung gebracht.
Eine gute Qualität ist eine Unternehmensressource. Die Qualitätsentwicklung steigert die Rendite und reduziert wirtschaftliche Risiken. Ein effektives Qualitätsmanagement erhöht den Unternehmenswert.
Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen mit einer permanenten Qualitätsentwicklung anbieten, haben mehr Flexibilität in der Preisbildung – auch bei Marktänderungen – und mehr Potential, neue Profite zu erwirtschaften. Produktion und Dienstleistungen mit den Qualitätsmerkmalen bringen einem Unternehmen eine eigene Unternehmensindividualität.
Entwicklung eines eigenen Produkts, das dem Qualitätsbedarf entspricht, gibt einem Unternehmen neue Marktpotentiale, wobei für die Vermarktung bestimmte Zeit gebraucht wird. Produktion von bestehenden auf dem Markt gleichen Artikeln oder Erbringung von verbreiteten gleichen Serviceleistungen kann schneller zum Verkauf gebracht werden, erhöht aber die Konkurrenz. Je nach Unternehmenskonzept wird eine optimale Entwicklungsrichtung gefunden und die Geschäftsideen umgesetzt.
DARSTELLUNG IM BUSINESSPLAN
Ein Qualitätskonzept wird im Businessplan dargestellt. Die Anwendung des Konzeptes findet bei der Entwicklung eigenes Betriebes statt oder wird das Konzept bei einem Investmentprojekt vorgestellt.
Das Konzept soll die Entwicklung vom Gesamtunternehmen umfassen. Somit erhöhen sich die Unternehmensqualität und die Wirtschaftswerte. Die Investments-Potentiale werden mit der Qualitätsentwicklung steigen.
QUALITÄTSZIELE & ORGANISATION
Qualitätsentwicklung umfasst sowohl die Produkte und Dienstleistungen als auch die Organisationsentwicklung im Betrieb. Im Konzept werden Branchen- und betriebsbezogene Merkmale berücksichtigt. Bei der Erstellung des Konzeptes werden entweder eigene Leitfaden erarbeitet oder richtet sich das Konzept nach den gegebenen in einer Ausschreibung Qualitätsanforderungen.
Im Konzept werden Qualitätsziele gestellt, Qualitätsanforderungen beschrieben, die Qualitätsentwicklung geplant und kalkuliert, Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten zugeordnet, Marktänderungen vorgesehen und gegebenenfalls eine Risikoanalyse durchgeführt.
Die Bereiche des Unternehmens mit den miteinander verbundenen Betriebsprozessen funktionieren entsprechend der vorgesehenen Qualitätszielen.
ERFOLGSREFLEXION UND WIRTSCHAFTSWERTE
Eine Rentabilitätserhöhung als Ergebnis der Qualitätsentwicklung wird in der Finanzplanung berechnet. Bei der Umsetzung des Konzeptes werden die Zwischenerfolge mit der Berücksichtigung von Marktänderungen reflektiert. Die erreichten Zwischenerfolge können in Form einer Diagramm visualisiert werden, die den Entwicklungsstand der Qualität im Gesamtunternehmen darstellt.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit der Erledigung von Formalitäten.
Anfragen und Vorschläge unter: info@Riollema.Company